Magazin Musik Tiefgang

Der Tod des Musikers? – Eine Auseinandersetzung mit der akustischen Kunst der Kontroverse8 min read

30. Mai 2021 6 min read

Autor:in:

Array

Der Tod des Musikers? – Eine Auseinandersetzung mit der akustischen Kunst der Kontroverse8 min read

Reading Time: 6 minutes

Wo zieht man die Grenze zwischen dem Künstler und seinem Werk? Und wo die Grenze der Politik oder Moral eines Werks im Kontrast zu der eigenen? Kann die politische Natur eines Werkes ignoriert werden? Oder sind Aussage, Konzept und Subjekt generell unzertrennlich?

 

Danger Dan besingt auf seinem neuen Album die Kunstfreiheit, welche ihm ermöglicht sein politisches Gedankengut zu äussern und öffentliche Persönlichkeiten aufgrund ihrer, ihn missmutig stimmenden, Ideologien anzuprangern. Danger Dan, Teil der Gruppe Antilopen Gang kritisiert in diesem Song besonders konservative und fremdenfeindliche Politik und äussert sich, mit der Kunstfreiheit als Rückendeckung, in offensiver Weise gegen seine politischen Feindbilder. 

Diese von ihm gefeierte Kunstfreiheit funktioniert aber halt auch in anderen politischen oder ideologischen Ausrichtungen und Künstler können mit ihrer Musik Antisemitismus, Gewaltfantasien oder einfach nur, den im Mainstream der kunstvollen Szenerie doch eher ungewohnten, Konservativismus ausdrücken. Es gibt jedoch auch Künstler, die sich abseits ihres künstlerischen Schaffens für extremistisches Gedankengut begeistern oder sich mit einer Szene verknüpfen, sich ausserhalb ihrer Musik politisch äussern oder darüber schreiben und doch nichts davon in ihre Musik einbinden. Will und soll man sich als Musikkonsument diese Künstler noch anhören, wenn deren moralische oder politische Vorstellung mit der eigenen derart unterscheiden? Oder sollte man den Künstler sowieso gänzlich von seiner Kunst differenzieren?

Richard Wagner

Das prominenteste Beispiel im Rahmen dieser Diskussion ist wohl nach wie vor Richard Wagner, der in seinem antisemitischen  Aufsatz: „Das Judenthum in der Musik“  jüdischen Personen im generellen Sinne jegliche künstlerischen Fähigkeiten aberkennt:

„Der Jude, der an sich unfähig ist, weder durch seine äußere Erscheinung, noch durch seine Sprache, am allerwenigsten aber durch seinen Gesang, sich uns künstlerisch kundzugeben, hat nichtsdestoweniger es vermocht, in der verbreitetsten der modernen Kunstarten, der Musik, zur Beherrschung des öffentlichen Geschmackes zu gelangen.“

Und eben mit dieser Schrift, welche er 1850 veröffentlichte, gerät der Komponist noch bis heute zu Recht in die Kontroverse. Nicht nur durch den Kostenpunkt aufgrund der Grösse seiner Orchester wird Wagner doch seltener aufgeführt als andere seiner Zeitgenossen, obwohl doch sein Lebenswerk der Musik doch im grossen Rahmen, so denke ich, von dessen Qualität relativ unumstritten sein muss. 

Wagner ist ebenso auch ein interessantes Beispiel, da in seiner Musik, keine Spur einer, zumindest expliziten, judenfeindlichen Ideologie vorzufinden ist. Somit stellt sich bei ihm einzig die Frage, ob man die Person Wagners zwanghafter Weise ehrt, wenn man seine Musik spielt, oder hört, oder ob man das Werk isoliert von der Person geniessen kann. 

Burzum 

In etwas modernerem Kontext wird man besonders in der Szene des Black-Metals fündig, wenn man sich auf die Suche nach kontroversen Gestalten der Musik macht. Ein besonders bekanntes und in seiner Radikalität sehr plakatives Beispiel ist der schwedische Musiker Varg Vikernes, eine Akteur des Second-Wave Black Metal, und Pionier des Dungeon Synths. Er bekam besonders zu grossem Aufsehen durch seine Aktionen, in welchen er Kirchen anzündete, und dies auf Video dokumentierte und so in kunstvollen, performativen Kontext setzte. Dies hat in seiner antichristlichen Ideologie natürlich, so könnte man sagen, zumindest einen direkten Bezug zum satanistisch geprägten Genre, was man doch von dem Mord an einem Mitglied der Band Mayhem nicht behaupten kann. Für diese beiden Vergehen wurde er von 1993 bis 2009 inhaftiert.

Politisch lässt sich Vikernes leicht in das rechtsextreme platzieren, welches er schon mehrfach in Interviews u.a. mit rassistischen Kommentaren, Sympathisierung mit dem Nationalsozialismus oder auch Holocaustleugnung klar darstellte. Auch ist er Mitbegründer der „Allgermanischen Heidnischen Front“ (AHF) welche eine rechte Auslegung des Neuheidentums propagierte und sich auch besonders mit der Blut-und-Boden-Ideologie der Nationalsozialisten sympathisierte und diese sogar in ihren Wahlspruch „Blood, soil, spirituality“ miteinbezog. Im Grundsatz besteht in der Ideologie der Organisation und somit auch der Vikernes’ ein radikaler Wertkonservativismus welcher ein System der starken Hierarchie anstrebt und Menschen in Verschiedene Wert-Klassen einzuteilen versucht. 

Somit besteht bei der Person Varg Vikernes keine Frage ob er selbst rechtsextrem ist, jedoch bei seinem Hauptprojekt Burzum erübrigt sich diese Frage nicht so leicht, denn selbst in der Szene selbst wird darüber gestritten ob er dem NSBM (Nationalsozialistischer Black Metal) zugeordnet werden soll oder nicht. Denn in den Texten der One-Man-Band ist weder Rassismus noch sonstige rechte politische Ideologien vorzufinden. Man findet ausschliesslich auf einzelnen Covers Symbolik, die an  Hakenkreuze erinnert, wie zum Beispiel der Rahmen auf „The Ways of Yore“. 

Was die Musik aber definitiv beinhaltet ist die klare Antichristliche Haltung und Inspiration des Satanismus. Jedoch ist es, sobald man dies isoliert von der Person und den Kirchenverbrennungen einordnen würde, wiederum schwierig, da diese doch gewissermassen Teil der Ästhetik des Black Metals ist und somit eventuell schwer auseinander zu halten wäre. Beziehungsweise würde ein sehr grosser Teil der Musiker dieses Genres wegfallen, wenn man sich solcher (vielleicht nur ästhetisch basierten) Ideologien entziehen wollen würde.

Mgła

Im Falle der polnischen Band Mgła wird es noch etwas kniffliger da diese Band weder optisch durch Symbolik, noch durch Texte oder Aussagen, erstmals keinerlei Bezug zu radikalem Gedankengut vorweist. Und doch wenn man sich näher über die Band informiert kommt oftmals ein gewisses Misstrauen über die politische Haltung der Bandmitglieder auf. Zum Beispiel veröffentlichte der Sänger „M“ in einem Nebenprojekt ein Album welches mit dem Namen „Judenfrei“ betitelt wurde, auch kollaborierte er mit der zwar, nach eigenen Aussagen, apolitischen, aber misanthropischen Band Infernal War, welche sich für Krieg, Gewalt und Genozid ausspricht. Unter Vertrag steht die Band beim finnischen Label „Northern Heritage Records“, auf welchem bereits andere Bands welche sich offen nationalsozialistischer Ideologie zusprachen,(z.B Satanic Warmaster) unter Vertrag sind, was erneut Misstrauen gegenüber der Band weckt. Auch dass sich die Band trotz der Anschuldigungen niemals klar von der rechtsradikalen Ideologie distanzierte, half in diesem Falle nicht, und so wurde Mgła  bereits mehrmals entweder aus Konzerten ausgeladen, oder Konzerte an denen sie aufgetreten wären wurden aufgrund von Protest vollends abgesagt. Somit scheint zumindest einem Teil der Szene ihre Haltung gegenüber Bands des NSBM, oder Bands mit Verbindungen zu eben diesem, klar zu sein.

Muslimgauze

Ein momentan gerade wieder aktuelles Projekt, innerhalb der Thematik der Kontroverse, ist Muslimgauze. Der Elektronikkünstler befasst sich besonders mit der Thematik des Nahostkonflikts und dem Panarabismus, worin er wie sein Name schon aufzeigt eine klare Haltung einnimmt. Grundsätzlich erscheint dies noch nicht als extrem in dieser Form und besonders auch wenn man seine Musik hört, bemerkt man im erstmals weniger eine radikale Haltung gegenüber Israels. Jedoch ähnlich wie auch bei Mgła findet man auch bei Muslimgauze Material welches ihn in unsere Diskussion der Kontroverse einbindet. Besonders plakativ äussert er sich auf dem Album welches „Fuck Israel“ betitelt ist, und auf dem Cover einen abstrahierten Panzer abbildet, aber auch mit „Return of the Black September“ oder „Hamas Arc“ verbreitet Muslimgauze ein sehr klares Statement. Auch hat aber der Musiker wieder Alben oder zumindest Stücke welche keinen direkten Bezug zum Nahostkonflikt aufzuzeigen,  und einfach rein musikalisch an arabischer Kultur inspiriert zu sein scheinen. Der Musiker geniesst weniger durch seine politische Haltung, sondern besonders durch sein musikalisches künstlerisches Schaffen im Untergrund der Elektronik doch grosse Annerkennung und oftmals scheint vielen Fans seines Sounds gar nicht bewusst zu sein, was für eine Haltung hinter dem Projekt steckt. Besonders auch dadurch, dass die eben genannten Alben, wahrscheinlich auch durch ihre Betitelung, nicht zu den bekanntesten der grossen Diskografie des Künstlers gehören. 

Auf die Frage ob man seine politische Haltung gezwungenermassen in das Hören seiner Musik miteinbeziehen müsse, oder ob man Politik und Musik voneinander entkoppeln könne , antwortete Muslimgauze, dass durch die Absenz des Textes in seiner Musik dem Hörer selbst dies offengelegt werde, ob er sich mit der politischen Thematik des Projekts auseinandersetzen will, oder ob er einfach schlicht den Sound geniessen will. Texte wolle der Musiker nicht verwenden, da dies für ihn eine Form des Predigens wäre, was für ihn nichts mit Musik zu tun haben sollte. Mit dieser Antwort macht er jedoch auch klar, dass für ihn im Kern des Projekts, die Politik untrennbar mit seiner Musik verflochten ist. 

Jemand der eine Form einer Antwort auf meine Fragestellung zu haben scheint, ist der französische Philosoph und Literaturkritiker Roland Barthes. Nämlich schreibt er darüber in seinem Aufsatz „Der Tod des Autors“. Darin kritisiert er die Methodik des Biographismus, wo die Interpretation eines Werkes immer auf den Künstler zentriert ist, der dieses erschuf. Für Barthes verschwindet mit dem Erschaffen eines Werkes, das Subjekt des Künstlers und lässt somit den Raum offen für die Interpretation des Subjektes des Werkes selbst.

Schlussendlich fällt es aber schwer eine Antwort auf die Fragestellung in Bezug dieser vorgestellten Projekten und artverwandten Werken zu erstellen, wo man sich im klaren sein kann ist das zumindest in der Präsentation zum Beispiel im Booking oder auch anderen Plattformen wie Labels oder Radio man sicher zu solchen Projekten und Figuren Abstand nehmen sollte und ihnen weder Plattform noch finanzielle Unterstützung zu bieten. Aber ob solche Musik vom Subjekt getrennt werden kann und ob man besonders mit solchem Hintergrundwissen die Musik weiter geniessen kann bleibt wohl allen Rezipient:innen selbst überlassen und da lässt sich wohl keine generelle Aussage darüber abhandeln.

Jedoch bleibt einem schlussendlich im Falle des Konsums der Musik noch der Punkt übrig dass man, egal wie isoliert man die Kunst vom Künstler betrachtet, den Künstler z.B. via Spotify oder auch Bandcamp etc. den Künstler finanziell unterstützt. Dies erübrigt sich bei Wagner und Muslimgauze durch ihren Tod, und bei den anderen Künstler eröffnet sich dabei wenn man dieser Unterstützung nicht Beihilfe leisten will, noch die Internet-Piraterie.

 

 

 

 

Bild: Ausschnitt aus Muslimgauze’s Albumcover: Return of the Black September

Array