Ans Glücklich Festival zum Sommerausklang? frachtwerk verlost 1×2 Festivaltickets5 min read
Reading Time: 4 minutesDas Glücklich Festival findet am Samstag dieser Woche (3. September) zum neunten Mal statt. Es bietet auch dieses Jahr wieder ein vielfältiges Programm – vom Kinderangebot über Erlebnisstände bis hin zu Musik von Mimiks und weiteren Schweizer Musikern. Wir haben mit den Leuten hinter dem Festival gesprochen und sie zur Organisation des Events, ihrer Meinung zur Genderquote und dem Kinderprogramm befragt. Ausserdem: frachtwerk verlost 1×2 Tickets!
Dieses Jahr findet das Glücklich Festival bereits zum neunten Mal statt. Das ist nicht selbstverständlich – gerade im toughen Festivalbusiness. Jan Bachmann und Marjana Ensmenger haben uns über die diesjährige Ausgabe per Mail-Interview informiert. Laut den beiden ist ihr Geheimrezept, dass zahlreiche ehrenamtliche Personen die Farbe dem Glücklich Festival aufdrücken. Dazu gehöre das Organisationskomitee mit dessen Netzwerk, die freiwilligen Helferinnen und Helfer, ihre Sponsoren, Partner sowie die Stiftungen, die sie unterstützen würden.
Die Vorbereitungen für das Glücklich Festival sind bereits in vollem Gange. Nur noch wenige Tage bleiben, bis wieder Musik, gute Stimmung und vieles mehr auf dem ewl-Areal bei der Industrie- und Fruttstrasse angesagt sind. Die Durchführung des Events an einem Tag rühre daher, dass sie das Festival inmitten der Stadt durchführen würden und sie die Strassen nicht länger sperren und auch nicht früher mit dem Aufbau beginnen könnten.
Offenheit für ein diverses Publikum, Kunstplattform und das Thema Genderquote
Das Programm am kommenden Samstag beginnt ab 14:00 Uhr mit einem Kinderangebot, das bis um 20:00 Uhr läuft. Das Glücklich Festival wolle auch Personen einen Zugang zu solchen Veranstaltungen ermöglichen, die finanziell schwächer gestellt seien. Vor allem für Familien seien in der heutigen Zeit Ausflugsziele teuer. Deshalb sei es ihnen wichtig, dass Jung und Alt eine Alternative haben und einen ganzen Tag für «vernünftiges» Geld mit der ganzen Familie bei ihnen verbringen und etwas Tolles erleben könnten.
Auch der Kunst wird eine Plattform gegeben. «Es gibt auch Jahre, da gibt es mehr Handwerkskunst oder einen Markt. In diesem Jahr wollten wir unseren Partnern eine Plattform bieten. Darüber hinaus wollten wir aber auch – gemäss unserem Motto, das aber bis zum Festival geheim bleibt – zusätzlichen Platz für Attraktionen bieten» meinen die beiden Interviewten.
Für Musik, die zur Genrevielfalt und zur Unterstützung der Schweizer Musikszene beiträgt, ist gesorgt. Auffallend gegenüber der letztjährigen Festivalausgabe ist, dass dieses Jahr kein weiblicher Act auf dem Line-Up steht. Zur Frage, wie sie zu Genderquoten an Festivals stehen, meinen die beiden des Festival-OKs: «Wir versuchen jedes Jahr, einen guten Mix für unser Line-Up zu finden, stimmen dieses aber natürlich auch auf die derzeitigen „Newcomer“ der Musikszene ab. Dann kann es vorkommen, dass in einem Jahr mehr Bands mit männlichen Mitgliedern auftreten und in einem Jahr wiederum mehr Frauen. Dass wir bewusst nur auf männliche oder weibliche Bands setzen, wäre ein unhaltbarer Vorwurf.“ Weiter sagen die beiden, dass wenn man beispielsweise ihr OK betrachte, auch dort erkennbar sei, dass sie auf Qualität setzen und keinen Quoten folgen würden. Auch wenn dort das Verhältnis nicht ganz bei 50:50 läge.
Das Musikprogramm ist dieses Jahr sicher interessant. So stehen auf zwei Bühnen der Gleis- und der Mainstage ausschliesslich Schweizer Musikschaffende. Die Mainstage betreten die Singer-Songwriter Damian Lynn, der aus Kriens stammt oder Nickless, Reggae-Musiker Elijah Salomon und der Luzerner Rapper Mimiks. Auf der Gleisstage wird De Ärdbeerschorsch und d’Znüniband die Kinder in ihren Bann zu ziehen wissen. Später sorgen der St. Galler Musiker Yes I’m Very Tired Now, die Rock’n’Roll-Band Pablo Infernal und die Bieler Folk-Rock-Band The Two Romans für abwechslungsreichen Sound. Letztere Gruppe trägt ihren Bandnamen deshalb, weil die zwei Brüder Zanella gebürtige Römer und Kernteil der 5-Mann-Band sind. «Sky’s on Fire» ist ein sehr eingängiger Song von ihnen, den manche unter euch auch bereits gehört haben könnten. Das detaillierte Line-Up mit den Zeiten findest du am Ende des Artikels. Die Festivalbesuchenden werden von der SRF-Virus-Moderatorin Mira Weingart und dem Moderator und Rapper Visu den Event hindurch begleitet.
Auf die Frage, was ihre Reaktion wäre, wenn sich bezüglich des Themas der kulturellen Aneignung gewisse Besucher:innen des Festivals unwohl fühlen würden, wollten sich der Produktionsleitende und die Kommunikationsverantworliche nicht äussern.
«Wir arbeiten alle ehrenamtlich»
Was dieses Jahr am meisten Mühe bereitete und umgekehrt was wie am Schnürchen lief, darauf antworten Jan und Marjana: «Die Veranstaltungsindustrie wurde bekanntlich von der Corona-Pandemie stark gebeutelt, das spürten und spüren wir auch. Auch wenn das Festival «nur» an einem Tag stattfindet, muss zuerst die finanzielle Situation geregelt sein. Sponsoren müssen gefunden, Partner an Bord geholt und Stiftungen vom Festival überzeugt werden. Deshalb sind auch wir immer wieder auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Entsprechend schwierig war es auch in diesem Jahr, diese zu finden. Denn letztlich steht und fällt die ganze Produktion mit der Finanzierung.» Jan und Marjana finden aber auch, dass wenn sie nicht die richtigen Leute im OK hätten, würde das Festival-Gelände am 3. September leer bleiben. Nicht zu vergessen seien auch die Helferinnen und Helfer, die bereits bei ihren Basteltagen tatkräftig mitgeholfen hätten und auch während des Festivals unentbehrlich sein würden.
Das Festival wird von dem Verein Glücklich Festival getragen. Der Verein organisiere noch andere Veranstaltungen, sei aber natürlich Hauptinitiator des Festivals. Er stehe entsprechend für das Festival ein laut den beiden vom Festival-OK. Alle würden ehrenamtlich am Festival arbeiten.
Es hat noch Tickets für das Festival, die ihr euch hier kaufen könnt. Für die, die an unserer Ticketverlosung von 1×2 Festivaltagespässen mitmachen wollen, tragt euch ins untenstehende Formular ein – und wer weiss…
Das musikalische Programm findest du nachfolgend.
Mainstage:
- 15:00 Uhr: Damian Lynn
- 17:15 Uhr: Nickless
- 19:45 Uhr: Elijah Salomon
- 22:00 Uhr: Mimiks
Gleisstage:
- 14:00 Uhr: De Ärdbeerschorsch und d’Znüniband (Kinderprogramm)
- 16:15 Uhr: Yes I’m Very Tired Now
- 18:30 Uhr: The Two Romans
- 20:45 Uhr: Pablo Infernal